Sofortverweise:

Sprache:

Hauptinhalt:

Langfristige Trends der Ernährung, Gesundheit und Umwelt

Unterernährung und Body-Mass-Index 1960-2100.

Kürzlich sprach der UN-Generalsekretär António Guterres in einer Rede über den Zustand des Planeten und die entscheidende Notwendigkeit, dringende Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Dabei hat er die Verpflichtung hervorgehoben, die verheerenden Auswirkungen des derzeitigen Ernährungssystems – neben anderen menschlichen Praktiken – auf den Planeten zu vermindern. Der Generalsekretär brachte zum Ausdruck, dass der Zusammenbruch der Artenvielfalt, das Verschwinden von Ökosystemen und die Überfischung der Ozeane "unsere Bemühungen zur Beseitigung der Armut behindern" und "die Ernährungssicherheit gefährden". Diese Aussagen stehen in Einklang mit den jüngsten Ergebnissen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zu langfristigen Trends in den Bereichen Ernährung, globale Gesundheit und Umwelt.

Trotz des enormen Einflusses, den die riesige Lebensmittelindustrie auf den Planeten ausübt, hat diese keine gleichmäßige Verbesserung von Ernährung und Gesundheit auf dem gesamten Planeten erbracht. Kürzlich vom PIK veröffentlichte Ergebnisse zeigen, dass das SDG-Target 2.1 "Beendigung des Welthungers bis 2030" nicht einmal bis zum Jahr 2100 erreicht sein wird und dass sich der Anteil der Untergewichtigen bis 2050 zwar fast halbieren könnte, die absolute Zahl aber bei 400-700 Millionen stagnieren wird (S. 1). Anstatt also den Hunger bis 2030 zu beenden, würde er in einem ewigen Kreislauf fortbestehen. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass im Jahr 2050 etwa 45 % der Weltbevölkerung übergewichtig und 16 % fettleibig sein werden, verglichen mit 29 % bzw. 9 % im Jahr 2010, was sowohl der Gesundheit als auch der Umwelt schaden wird (S. 3).

Unterernährung und Body-Mass-Index 1960-2100.

Die Ergebnisse des PIK, die in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht wurden, zeigen, dass verschwenderische Konsummuster, steigendes Körpergewicht, Bevölkerungswachstum und Alterung gemeinsam dazu führen, dass der weltweite Nahrungsmittelbedarf bis 2050 um etwa 50 % im Vergleich zu 2010 steigen wird. Das prognostizierte Wachstum des Nahrungsmittelbedarfs "wird zu einer nicht nachhaltigen Landnutzung, Wasserentnahme, Nährstoffverschmutzung, Treibhausgasemissionen und einem Verlust biologischer Vielfalt führen" (S. 8).

Globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln 1960-2100.

Das Ernährungssystem ist für 70 % des Wasserverbrauchs und 21-37 % der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich (PIK, Rosenzweig et al.). "Weniger Nahrungsmittel wegzuwerfen sowie Lebensmittel tierischen Ursprungs und Übergewicht zu reduzieren könnte synergetisch mehrere Symptome auf einmal angehen, während die Beseitigung von Untergewicht die Nahrungsmittelnachfrage nicht entscheidend erhöhen würde" (S. 1). Die Regulierung von Lebensmittelabfällen bietet das höchste Reduktionspotential für den landwirtschaftlichen Fußabdruck: etwa 25 % im Jahr 2010 und 33 % im Jahr 2050 (S. 4).

Ähnlich wie die Ergebnisse des PIK, die nahelegen, dass die Bekämpfung von Ernährungsproblemen und Lebensmittelverschwendung mehrere Probleme gleichzeitig beeinflussen würde, behauptet der UN-Generalsekretär, dass wir durch eine "biodiversitätsfördernde Landwirtschaft und Fischerei" die "Übernutzung und Zerstörung der Natur" reduzieren könnten. Anhaltende Anstrengungen sind dringend erforderlich, wenn viele der SDG-Ziele zur Verbesserung der Ernährung und zum Schutz der Umwelt und der globalen Gesundheit erreicht werden sollen.

 

Chloë Mills and Lars Vogelsang
Global2030

 

Quellen (englisch):